Die mystischen Externsteine

Eine spektakuläre Steinformation, dessen Rätsel noch nicht gelöst sind.

Spektakuläre Formationen

Wildromantisch und geheimnisvoll – wie von der Hand eines Riesen aufgerichtet, ragen sie in die Höhe: die Externsteine. Die zerklüfteten Felsen mit den markanten Formen sind ein Naturmonument, das in Europa seinesgleichen sucht. Nicht weit von Horn-Bad Meinberg gelegen, bilden die Externsteine ein einzigartiges Ensemble im Teutoburger Wald. Noch immer sucht die Wissenschaft nach Erklärungen. Doch niemand kann bis heute sicher sagen, welche Bedeutung die Externsteine einstmals hatten. Eines ist gewiss: Sie sind sehr alt.

Steinerne Boten aus der Urzeit der Erde

Experten glauben, dass die Sandsteinformationen bereits vor Jahrmillionen durch tektonischen Druck zweier Erdplatten entstanden sind. Das zu jener Zeit Europa bedeckende Flachmeer sorgte für die Ablagerung des Gesteins. Die Felsen wurden schließlich in die Höhe geschoben und die Erosion schuf in einem feuchtwarmen Erdklima die eindrücklichen und unverwechselbaren Oberflächenformen.

Schon die Dinosaurier dürften also die Externsteine umstreift haben! Heute umgibt die berühmten Sandsteine ein Teich, der sich aus dem Wasser der Wiembeck speist. Von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet, spiegelt sich das bis zu 40 Meter hohe Ensemble im Wasser – ein malerisches und beliebtes Fotomotiv.

Die Rätsel des Ortes

Mysterien, esoterische und spirituelle Zuschreibungen, letztlich aber viele offene Fragen unterstreichen die Wirkung dieser schaurig-schönen Stätte. Es fällt nicht schwer zu glauben, dass sich auch in Urzeiten schon Menschen um die Steine versammelt haben, wie steinzeitliche Funde belegen. Wohl aber auch zu Zwecken, die wir noch immer nicht kennen und die uns möglicherweise vollkommen fremd sind, wie etwa die für manche germanischen Stämme belegte Tradition des Menschenopfers.

Externsteine
Bild: Wittekind / CC BY

Nachweisbar ist allerdings wieder eine Nutzung in christlicher Zeit. Bauliche Veränderungen – heute als „Eremitage“, „Kapelle“ oder „Felsengrab“ bezeichnet – wurden wahrscheinlich durch Mönche eines nahgelegenen Klosters in der Zeit des Mittelalters vorgenommen. Dazu bezeugt ein Relief der Kreuzabnahme (12. Jahrhundert) mit einem christlichen Thema einen religiösen Kontext.

Die als „Wackelsteinfels“, „Grottenfels“, „Treppenfels“, „Ruferfels“ oder „Turmfels“ benannten fünf Steine sind von einer früher als Straße genutzten Kluft durchzogen und beherbergen verschiedene Grotten, eine mit einer von 1115 datierten Weihinschrift des Bischofs Heinrich von Paderborn. Zu den hochgelegenen Stellen, zu denen Treppen und Stege hinaufführen, gehört die „Höhenkammer“, die mal als urzeitliche Sternwarte, mal als christliche Kapelle mit Altar interpretiert wird. Die Barockzeit wusste die Steine sogar in das für die Epoche typische Lustschloss-Konzept mit Landschaftsgarten und Grotten zu integrieren.

Ziel für Wanderer und Naturfreunde

Selbst bei Sonnenschein ist die Magie dieses faszinierenden Ortes für viele Menschen wahrnehmbar, was auch ihre besondere touristische Anziehungskraft erklärt. An Terminen wie dem 1. Mai, an Sommersonnenwende oder Walpurgisnacht bieten die Steine zudem einen anschaulichen Beleg für die große Diversität unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Sehenswert ist das ganze Areal mit den benachbarten Bergkämmen Bärenstein und Knickhagen als Teil eines Naturschutzgebiets, was den größten Anziehungspunkt im Teutoburger Wald auch zum Ziel ausgedehnter Wanderungen macht.

Externsteine
Bild: DanielBöttcher / CC BY-SA

Die aus Osning-Sandstein bestehenden Felsen und die umgebenden geschützten Areale beherbergen bedeutende Vegetationen (Bergheide und Hangmoor) mit Brutvorkommen gefährdeter oder geschützter Vögel. Ein Rundwanderweg führt von Holzhausen durch den Teutoburger Wald, dann mitten durch die Externsteine hindurch zum Bärenkamm und dann zur Ruine der Burg Falkenstein.

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der Externsteine:

  • Täglich 10 bis 18 Uhr (April bis Juni, September bis Oktober)
  • Täglich 9 bis 19 Uhr (Juli bis August)

Geschlossen (November bis März), gesonderte Öffnungszeiten an Tagen mit guten Wetterverhältnissen: 11 bis 15 Uhr

Eintrittspreise

Die Eintrittspreise für das Beklettern der Externsteine:

  • 4 EUR (Erwachsene)
  • 2 EUR (Kinder bis 14 Jahre)

Kombipreis Externsteine und Hermannsdenkmal (nicht in den Wintermonaten):

  • 6 EUR (Erwachsene)
  • 3 EUR (Kinder bis 14 Jahre)

Adresse

Externsteine Straße 35, 32805 Horn-Bad Meinberg

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Alles auf eine(r) Karte

Über DxA

Roman Kugge Deutschland mal anders

Herzlich willkommen auf Deutschland mal anders! Mein Name ist Roman und zusammen mit meinem Team stellen wir euch auf dieser Seite die skurrilsten Orte Deutschlands vor.

500+ skurrile Orte