StartBayernMünchenDas Orlando di Lasso / Michael Jackson Denkmal in München

Das Orlando di Lasso / Michael Jackson Denkmal in München

Wie die Statue des „Fürst der Musiker“ zu einer Gedenkstätte für den „King of Pop“ wurde

Er war der „King of Pop“, seine Welthits wie „Thriller“, „We are the World“ oder der „Earth Song“ bleiben unvergessen. Nach dem plötzlichen Tod des Weltkünstlers im Jahr 2009 pilgerten die Menschen zum Promenaden Platz nach München. Genauer, zu der Bronze Statue von Orlando di Lasso. In Gedenken an den verstorbenen Michael Jackson brachten die Fans dort Liedtexte, Kerzen, Blumen, Kränze und Briefe am Sockel des Denkmals an. Doch warum wurde ausgerechnet das Denkmal von Orlando di Lasso ausgewählt und gibt es einen Zusammenhang zwischen dem „King of Pop“ und di Lasso?

Der Grund hinter der Auswahl der Statue ist recht simpel: Wenn Michael Jackson in München zu Gast war, so residierte er im Hotel „Bayrischer Hof“. Aufgrund dessen, dass sich die Bronzestatue von Orlando di Lasso genau gegenüber dem Hotel befindet, haben seine Anhänger diese als Gedenkstätte für ihr Idol auserwählt.

Doch wer war Orlando di Lasso, nach dessen Abbild die Statue ursprünglich von dem Künstler Max Widnmann am Promenadenplatz errichtet wurde?

Es gibt durchaus Gemeinsamkeiten zwischen Orlando di Lasso und Michael Jackson, wenn man die beiden Persönlichkeiten miteinander vergleicht. Der 1532 geborene Italiener war ebenfalls ein begnadeter Musiker. Seine Anhänger nannten ihn zu Lebzeiten voller Begeisterung „Fürst der Musiker“. Rund 1500 Kompositionen stammen aus der Feder di Lassos. Viele der Stücke waren dabei gar nicht für die Öffentlichkeit, sondern eigens für berühmte Persönlichkeiten, komponiert.

Orlando di Lasso gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Hochrenaissance. Mit gerade einmal 21 Jahren wurde er 1553 Kapellmeister am Lateran in Rom. Nur drei Jahre später wurde er zum Leiter der Hofkapelle in München ernannt. Der Komponist lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1594 in München. Treue Fans des „King of Pops“ bezeichnen seine Songs als göttlich, eine weite Parallele zu Orlando di Lasso. So soll es bei der Fronleichnamsprozession 1884 in Strömen geregnet haben. Erst beim Erklingen di Lassos „Gustate et videte“, sollen die flutartigen Regengüsse plötzlich geendet haben, weshalb seine Musik von dort an als göttlich beschrieben wurde.

Etwa 14 500 Gulden kostete die gesamte Herstellung der 3,20 Meter großen di Lasso Bronzestatue, welche von seiner Majestät König Ludwig II. persönlich in Auftrag gegeben wurde. Ursprünglich wurde die Statue auf dem freien Platz vor dem Odeon aufgestellt, erst als die Reiterdenkmal von König Ludwig I auf diesem Platz errichtet wurde, wurde das Standbild von Orlando di Lasso zum Promenadenplatz gebracht und dort 1860 errichtet. Den Zweiten Weltkrieg überlebte die Statue auf dem Promenaden Platz jedoch nicht, weshalb sie neu gegossen und 1958 wieder aufgestellt wurde.

Orlando di Lasso Michael Jackson Denkmal
Bild: AHert / CC BY-SA

Zwar scheint die Auswahl der Gedenkstätte Michael Jacksons auf den ersten Blick recht simpel, betrachtet man jedoch das Leben und die Geschichte, welche eigentlich hinter der auserwählten Statue steckt genauer, so lassen sich tatsächlich zahlreiche Gemeinsamkeiten zweier Ausnahmekünstler entdecken.

Das Denkmal von Orlando di Lasso erlangte durch seine Doppelbedeutung große Bekanntheit und wird so auch dem ursprünglichen, in Teilen der Bevölkerung vielleicht sogar schon längst vergessenen Musikers, wieder würdig. So lässt sich nur hoffen, dass Orlando di Lasso im Gegenzug ein Stück des Ruhms und der Anerkennung für seine Werke wiedererhält.

Adresse: Wo steht die Statue?

Promenadeplatz, 80333 München

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Alles auf eine(r) Karte

Über DxA

Roman Kugge Deutschland mal anders

Herzlich willkommen auf Deutschland mal anders! Mein Name ist Roman und zusammen mit meinem Team stellen wir euch auf dieser Seite die skurrilsten Orte Deutschlands vor.

500+ skurrile Orte